Aktion „Rassekaninchen des
Jahres“
|
ZEHN RASSEN STEHEN ZUR WAHL |
Es ist wieder soweit, in Kürze startet die Wahl zum Rassekaninchen
des Jahres, die auch in diesem Jahr wieder durchgeführt wird. Hierfür wurde
auch diesmal wieder eine gesonderte Internetseite eingerichtet, die unter
„www.rassedesjahres.zdrk.de“ erreicht werden kann. Zur Wahl stehen die
jeweils mit einer Kurzbeschreibung und einem Foto unten aufgeführten zehn
Rassen.
|

Ablauf der Wahl |
Die Wahl läuft von Montag, 6. Februar, bis Mittwoch, 29. Februar,
dieses Jahres. Gewählt werden kann entweder per Post über die Fachpresse,
Redaktion „Kaninchenzeitung“, HK-Verlag, Dirk Wortmann, Redaktionsbüro
Reutlingen, Burkhardt + Weber-Straße 69, 72760 Reutlingen (Datum des
Poststempels ist entscheidend) oder über die Internetplattformen (Wahl im
Internet bis 0 Uhr). Die Internetplattformen, die diese Aktion
unterstützen bzw. mitgestalten, setzen einen Banner auf ihre Homepage, der
auf die Aktion hinweist. Um zu verhindern, dass von einem Wähler
mehrfach abgestimmt wird, ist für die Wahl über das Internet die
E-Mail-Adresse entscheidend, über die jeweils nur einmal abgestimmt werden
kann. Alle Stimmen, die über das Internet abgegeben werden, laufen beim
Webmaster des ZDRK, Michael Lederer, zusammen. Nach Ende der Aktion werden
die abgegebenen Stimmen sowohl in der Redaktion der Fachpresse als auch vom
Webmaster des ZDRK ausgezählt. Nachdem das Ergebnis in der Fachpresse
veröffentlicht wurde, wird dann zeitgleich auch von den Internetplattformen
das Ergebnis bekannt gegeben.
|

Öffentlichkeitsarbeit nach innen und nach außen |
Die Wahl zum Rassekaninchen des Jahres ist fast schon zur
Tradition geworden und das Ergebnis soll auch in diesem Jahr wieder
verstärkt zur Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden. Das Rassekaninchen
des Jahres soll nicht nur eine Öffentlichkeitsarbeit nach innen, sondern
auch wieder nach außen sein. Zeitgleich mit der Veröffentlichung des
Ergebnisses in der Fachpresse und auf den Internetseiten wird die gewählte
Rasse an die Medien gegeben (z.B. Deutsche Presseagentur, Redaktionen von
Fachzeitschriften für Hobbytiere, Rundfunk-und Fernsehredaktionen usw.).
Hierdurch soll auch in diesem Jahr wieder intensiv Werbung für die
Rassekaninchenzucht auch außerhalb der Rassekaninchenzüchter gemacht werden,
um die Akzeptanz für unser Hobby weiter zu erhöhen bzw. um auch eventuell
neue Mitglieder für die Organisation zu gewinnen. Deshalb ist es sehr
wichtig, dass nicht der ZDRK das Rassekaninchen des Jahres festlegt, sondern
diese Rasse von einer sehr breiten Mehrheit gewählt wurde. Ich bin deshalb
sehr dankbar, dass neben der Fachzeitung „Kaninchen“ auch die großen
Internetplattformen diese Aktion wieder unterstützen. Der Termin für die
Wahl wurde auch bewusst so gelegt, dass die Veröffentlichung des Ergebnisses
in der Fachzeitung und in den Internetportalen noch rechtzeitig vor Ostern
erfolgen kann und somit auch von den örtlichen
Kaninchen-/Kleintierzuchtvereinen entsprechende Werbeaktionen in der
Lokalpresse rund um Ostern möglich sind. Erfahrungsgemäß sind die
Redaktionen der Lokalpresse um diese Zeit recht sensibel für die
Rassekaninchenzucht und auch an Texten und Fotos rund um unser Hobby
interessiert. Nachdem in der Vergangenheit die weniger gezüchteten aber
auch schon die „starken“ Rassen im Vordergrund standen und immer versucht
wurde, eine Vielzahl von Farben und Typen unserer Kaninchen zur Auswahl zu
stellen, wurden in diesem Jahr vom ZDRK-Referenten für Schulung und
Zuchtwesen, Bernhard Große, Kaninchenrassen aus dem Bereich der
Zuchtgruppenklasse 3 ausgewählt. Diese werden als Abzeichenrassen bezeichnet
und zeigen insbesondere die genetische Vielfalt der Farbanlagen der
anerkannten deutschen Rassekaninchen und bereichern mit ihrem Aussehen viele
Ausstellungen des ZDRK. Entwürfe für die Kurzbeschreibungen der zur Wahl
stehenden Rassen wurden auch in diesem Jahr wieder vom „RKZ-Forum“
beigesteuert. Von hier stammt auch der Aktions-Banner, der sowohl auf der
Internet-Sonderseite als auch hier in der Fachzeitung und in den
Internetportalen veröffentlicht wird. Die entsprechenden Fotos kommen von
der Redaktion des HK-Verlages. ZDRK-Webmaster Michael Lederer hat wieder die
Feinarbeiten übernommen und schaltet zum Start die Online-Formulare zur Wahl
auf der gesonderten Homepage frei. Hier wird dann auch ein Pressetext für
alle Internetportale bereitgestellt.
|

Kurzbeschreibungen der zur Wahl stehenden Kaninchenrassen:
|
Große Marder braun: Diese im
ehemaligen Ostblock herausgezüchtete Rasse mit einem Normalgewicht von über
4,0 kg ist züchterisch reizvoll. Bedingt durch die Spalterbigkeit dieser
Rasse liegt der Anteil ausstellungsfähiger Tiere etwa bei 50 Prozent. Die
Abzeichen bestehen aus einem ca. acht bis zehn Zentimeter breiten Streifen
auf dem Rücken, einer dunklen Maske, dunklen Ohren, Läu-fen und Blume und
zur Aufhellung befindet sich ein „Marderkreuz“ am Ohrenansatz.
|
 |
Kalifornier schwarz-weiß: Wie der
Name schon sagt kommt diese Rasse aus Kalifornien. Seit 1923 wurde sie dort
als reine Wirtschaftsrasse erzüchtet. Diese frohwüchsige Rasse, die zu den
Teilalbinos gehört, hat ein Normalgewicht von über 4,0 kg. Durch die schwarz
gefärbten Ohren, der „Maske“, den Läufen sowie der Blume in Verbindung mit
den roten Augen sehen diese Tiere sehr apart aus, haben in Züchterkreisen
jedoch keine weite Verbreitung gefunden.
|
 |
Weißgrannen blau: Diese recht junge
Rasse stammt aus Thüringen, wo 1951 in Gera die ersten Tiere der
Öffent-lichkeit präsentiert wurden. Mittlerweile hat diese Rasse mit einem
Normalgewicht von über 3,5 kg einen festen Platz bei unseren Schauen. Durch
die interessante Kombination aus einem glänzenden Fell und klar abgegrenzten
Abzeichen sind sie auf vielen Schauen ein Zuschauer-magnet.
|
 |
Thüringer: Diese Rasse hat ihren
Ursprung in Thüringen. Bereits in den 1890-er Jahren begann die Ent-wicklung,
um 1900 gab es dann die ersten Tiere, die ein „gemsfarbiges“ Haarkleid
zeigten. Heute sind die Thüringer eine häufig zu sehende Rasse, deren
Normalgewicht über 3,5 kg liegt. Das Interessante dieser Rasse ist die
Kombination der gelbbraunen Deckfarbe in Verbin-dung mit dem dunkelbraunen
Grannenhaar und den rußartigen Abzeichen.
|
 |
Rhönkaninchen: Dieses kleine
Kaninchen mit einem Normalgewicht von über 2,75 kg hat eine gut ausgeprägte
Kopfform und besticht vor allem durch seine birkenstammähnliche Farbe. Die
Zeichnung aus Flecken, Streifen und Spritzern sollte möglichst gleichmäßig
über den ganzen Körper verteilt sein. Anfang der 1970-er Jahre begann die
Erzüchtung in Deutschland, seit 1981 waren sie in Ostdeutschland, seit 1986
in Westdeutschland zugelassen. Heute sieht man regelmäßig sehr gute
Rassevertreter auf unseren Schauen.
|
 |
Lohkaninchen havanna: Die
Ursprungstiere der Lohkaninchen sind in den 20-er Jahren aus England
eingeführt wor-den. In den Jahren nach dem 2. Weltkrieg fing die Rasse an zu
boomen. Heute sind die Loh-kaninchen weit verbreitet und in hervorragender
Qualität zu bewundern. Die kleine Rasse mit einem Normalgewicht von über 2,5
kg imponiert durch die Farbenkombination aus der eigent-lichen Farbe, dem
Havanna, und den lohfarbigen Abzeichen an Kopf, Rumpf sowie Bauch.
|
 |
Marderkaninchen blau:
Marderkaninchen in Deutschland haben ihren Ursprung im Hamburger Raum. Dort
wurden um 1920 Jungtiere entdeckt, die diese Abzeichen der Marder getragen
haben. Diese züchte-risch anspruchsvolle Rasse mit einem Normalgewicht von
über 2,5 kg ist selten verbreitet. Die Abzeichen bestehen aus einem ca. acht
Zentimeter breiten Streifen auf dem Rücken, dunklen Ohren, einer dunklen
Maske und zur Aufhellung ein „Marderkreuz“ am Ohrenansatz.
|
 |
Siamesen gelb: Bereits Friedrich
Joppich berichtete über diese kleine Rasse mit einem Normalgewicht über 2,5
kg, die Ähnlichkeit mit der Farbe der Siamkatze hat. In Deutschland wurde
jedoch erst in den 1970-er Jahren ernsthaft von Joachim Kapp mit dieser
Rasse gezüchtet. Die Deckfarbe der Siamesen gelb ist im Bereich der
Abzeichen hellgelblich mit einem rußigen Anflug. Außerhalb der Abzeichen
soll die Farbe möglichst hell sein. Die Ohren, Maske, Läufe sowie die Blume
sind dunkel.
|
 |
Russen blau-weiß: Bereits 1857
wurden Russenkaninchen erstmalig erwähnt. Die Einstufung der Rasse als
Sportrasse 1938 brachte einen schweren Rückschlag. Noch heute ist diese
kleine Rasse mit einem Normalgewicht über 2,25 kg im blau-weißen
Farbenschlag recht selten. Die Abzeichen der Russen bestehen aus den blauen
Ohren, der Maske, den Läufen sowie der Blume. Die Grundfarbe ist ein
glänzendes Weiß.
|
 |
Farbenzwerge lohfarbig schwarz:
Diese Zwergrasse mit einem Normalgewicht von über 1,1 kg in Verbindung mit
den lohfarbi-gen Abzeichen und der glänzend schwarzen Farbe ist auf unseren
Rassekaninchenschauen ein Besuchermagnet. Interessant ist es, den
Zwergkaninchentyp in Verbindung mit der Lohfarbe zu züchten. |
 |
|
|
Wolfgang Elias, Referent für Öffentlichkeitsarbeit im ZDRK |
Die Banner und Codes zur Wahl, die man auf
seinen Hp´s einbinden kann: |
|

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"'>http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="'>http://www.w3.org/1999/xhtml">
<head> <meta
content="text/html; charset=utf-8" http-equiv="Content-Type" />
<title>Ohne_Titel_1</title>
<style type="text/css">
.style18 {
border-width: 0px; }
</style>
</head>
<body>
<p><a href="http://www.rassedesjahres.zdrk.de"
target="_blank"> <img class="style18"
height="60" src="http://www.rkz-forum.com/html/webstile/rdj/2012/rasse2012banner.jpg" width="468" /></a></p>
</body>
</html> |

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"'>http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<html xmlns="'>http://www.w3.org/1999/xhtml">
<head> <meta
content="text/html; charset=utf-8" http-equiv="Content-Type" />
<title>Ohne_Titel_1</title>
<style type="text/css">
.style18 {
border-width: 0px; }
</style>
</head>
<body>
<p><a href="http://www.rassedesjahres.zdrk.de"
target="_blank"> <img class="style18"
height="90" src="http://www.rkz-forum.com/html/webstile/rdj/2012/rasse2012banner120.jpg" width="120" /></a></p>
</body>
</html> |
|
Wir bedanken uns
bei dem HK-Verlag, Michael
Lederer und bei Wolfgang Elias für die gute Zusammenarbeit.
Das Copyright für die Rassebilder
liegt beim HK-Verlag, für die Banner beim RKZ-Forum ebenso für die
Kurzbeschreibungen. Das Copyright für den übrigen Text liegt bei dem RfÖ des
ZDRK.
Wir weisen nochmals ausdrücklich darauf hin, dass die Bilder, Texte und Grafiken
bestimmten Rechten unterliegen, und dass wir Copyrightverletzungen strafrechtlich
verfolgen lassen werden.
(C) 2012 Rassekaninchenzuchtforum e.V.
|